Aufrufe
vor 4 Monaten

Rapid Magazin / Frühjahr 2025

  • Text
  • Rapid
  • Hofmann
  • Fotos
  • Stadion
  • Allianz
  • Mannschaft
  • Spieler
  • Wiener
  • Wien
  • Guido
Das offizielle Vereinsmagazin des SK Rapid.

Als der Europäische

Als der Europäische Fußballverband UEFA in derSaison 1955/56 erstmals den Europapokal derLandesmeister austrug, waren 16 Klubs teilnahmeberechtigt.Aus Österreich kam nicht der seinerzeitregierende Meister aus Döbling (der First Vienna FC) zumZug, sondern der damals zu Recht als einer der besten Vereinedes Kontinents angesehene SK Rapid. Nur zwei Spiele brauchtees damals also zum Erreichen des Viertelfinales für die Truppeum die Gebrüder Körner – rund 70 Jahre später haben ihreNachfolger bereits 14 Europacuppartien in den Knochen, bevordas Hinspiel im Viertelfinale der UEFA Conference League am10. April in Stockholm angepfiffen wird.Gegner ist dort mit Djurgårdens IF ein Klub, der interessanterweise1955/56 so wie Rapid im Viertelfinale des Europacups derLandesmeister stand. Während die Hütteldorfer in der Auftaktrundedie heute noch renommierte PSV Eindhoven mit einemGesamtscore von 6:2 eliminierten, kamen die Schweden damalsmit 4:1 und 0:0 gegen den mittlerweile aufgelösten Klub GwardiaWarschau weiter. Im Viertelfinale war dann aber für beide Endstation:Rapid musste sich der großen AC Milan beugen, Djurgårdenden Grün-Weißen aus Edinburgh, dem Hibernian FC. Der zwölffacheschwedische Champion kam erst 2022/23 wieder in die Näheeines Viertelfinales. In dieser Saison, die aus Rapid-Sicht nichtstattfinden hätte müssen (out in der Qualifikation gegen Vaduz,Anm.) gewannen die Skandinavier ihre Gruppe (mit Gent, Moldeund Shamrock ausnahmslos Gegner, die wir in den letzten Jahrenebenfalls hatten) mit fünf Siegen und einem Remis, im Achtelfinalewar dann aber gegen Lech Posen Endstation.DER WEG IN DIE RUNDE DER LETZTEN ACHTSo wie für Grün-Weiß begann auch für Djurgården die europäischeReise in dieser Saison bereits im Juli und ging über bislang14 Spiele! Die Sportfreunde aus Schweden setzten sich in derQualifikation zuerst gegen Progres Niederkorn aus Luxemburg,dann gegen Ilves Tampere aus Finnland (die hatten eine Rundevorher in Wien-Favoriten noch Grund zu feiern) und schließlichgegen NK Maribor aus Slowenien durch. Die Ligaphase beendetendie Gelb-Rot-Blauen punktegleich und mit Rang 5 als Nachbarvon Grün-Weiß. Djurgården startete mit einem 2:2 beim LASKin Linz (nach 0:2-Rückstand) und einer 1:2-Heimniederlage gegenGuimaraes eher holprig, setzte aber mit vier Siegen in Serie (gegenPanathinaikos und Legia Warschau vor eigenem Publikum undauswärts gegen die New Saints und Vikingur Reykjavík) fulminantfort. Im Achtelfinale folgte dann einem 0:1 im Hinspiel auf Zypernein klares 3:0 in Stockholm gegen den FC Pafos.Einige Ähnlichkeiten also zum Weg der Mannschaft um KapitänMatthias Seidl. Wir erinnern uns zurück. Es begann Ende Juli/Anfang August mit den stimmungsvollen Duellen gegen den polnischenCupsieger Wisla Krakau – beim Rückspiel als Highlight nichtnur ein 6:1-Kantersieg, sondern mit Guido Burgstaller der erstneunte Rapid-Spieler, der in einem UEFA-Match drei Treffer erzielenkonnte. Danach wurde die Hürde Trabzonspor mit zwei Siegensouverän genommen, ehe Braga den Sprung in die UEFA EuropaLeague verhinderte, aber damit wohl den Weg in eine der erfreulichsteninternationalen Saisonen der Vereinsgeschichte ebnete.Drei Siege zum Auftakt (2:1 bei Istanbul Basaksehir, 1:0 gegenden FC Noah und 3:0 bei Petrocub) als perfekter Start, ehe durchwachseneErgebnisse in grün-weißen Duellen gegen die ShamrockRovers (1:1 in Hütteldorf) und Omonia Nikosia (1:3 auf Zypern) dieStimmung kurzfristig etwas trübten. Das jetzt schon legendäre3:0 kurz vor Weihnachten gegen den FC Kopenhagen brachteuns bekanntlich direkt ins Achtelfinale. Die Duelle gegen BoracBanja Luka waren vom Ergebnis her eng (1:1 auswärts und 2:1 nachVerlängerung in Wien-West-Hütteldorf), hätten aber eigentlich mitzwei klaren Siegen enden können, wenn nicht müssen.EUROPÄISCHE HEIMSTÄRKE08 STORYLange schien es, als läge über unserem im Juli 2016 eröffnetenAllianz Stadion ein kleiner Heimfluch, man denke nur an unsereDerbybilanz in den ersten sieben Jahren. Im Europacup war dieBilanz von Anfang positiver, mittlerweile aber ist das Weststadion,wie unsere Heimstätte in UEFA-Bewerben aufgrund der Zentralvermarktungauch offiziell genannt wird, eine Festung geworden.Seit dem blamablen 0:1 gegen den FC Vaduz im August 2022 bliebunsere Mannschaft in neun europäischen Heimspielen ungeschlagen,sechs Siege (gegen Fiorentina, Wisla, Trabzonspor,Noah, Kopenhagen & Borac) und drei Remis (gegen Debrecen,Braga & Shamrock) stehen zu Buche. Erst zweimal gab es längereSerien in unserer langen Europapokal-Historie. Gleich elf Siegeen suite wurden von September 1982 bis Oktober 1985 unterden kroatischen Erfolgstrainern Otto Barić und Vlatko Marković

Zusammenhaltder bewegt.Mit dem aufregenden smart #3.Jetzt Probefahrt buchenunter smart.comBis zu 455km 1 Reichweite • Aerodynamisches DesignBeheizbare Sportsitze • 0-100km/h in 3,7 Sekunden(BRABUS)1 Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 17,6 (BRABUS/ Pulse), 16,3 (Premium/25th Anniversary Edition), 16,8 (Pro+), 17,2 (Pro) (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 415 (BRABUS/ Pulse), 455 (Premium/25th AnniversaryEdition), 435 (Pro+), 325 (Pro). Diese Werte wurden nach der “Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure” (WLTP) ermittelt. Die nach WLTP angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte wurden unter spezifischen Testbedingungen ermittelt und werden möglicherweisenicht unter “Echtwelt”-Fahrbedingungen erzielt. Die Werte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil unseres Angebots an Sie, sondern dienen ausschließlich dem Vergleich von Fahrzeugmodellen eines ähnlichen Typs. Diese Werte variierenje nach der von Ihnen gewählten Sonderausstattung. Die angegebenen CO₂-Emissionen beziehen sich nur auf den Betrieb des Fahrzeugs. Die bei der Herstellung und Auslieferung des Fahrzeugs erzeugten oder vermiedenen CO₂-Emissionen sowie die Art der Energiequellewerden bei der Berechnung der Werte nach WLTP nicht berücksichtigt. Die nach dem WLTP-Standard ermittelten elektrischen Reichweiten beinhalten auch die durch Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) erzielte Messreichweite. Der individuelle Fahrstilund das individuelle Fahrverhalten, die Geschwindigkeit, das Beschleunigungsverhalten, die Außentemperatur, die Topografie und die Verwendung von Elektrofahrzeugen haben alle einen Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese unter bestimmtenUmständen verringern oder erhöhen. Dies bedeutet, dass die angegebenen und die tatsächlichen Werte in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen von einander abweichen können.

Rapid HEUTE