MÄDCHENFUSSBALL:KOOPERATION MIT SCHALKE 04Text: Sarah PumFotos: SK Rapid – WidnerDer FC Schalke 04und der SK Rapidgehen künftiggemeinsameWege im Bereich Frauen- undMädchenfußball. Im Fokus derZusammenarbeit steht dabeiein intensiver internationalerWissens- und Erfahrungsaustausch,der die Weiterentwicklungbeider Klubs fördern undneue Perspektiven eröffnensoll.Ziel ist es, voneinander zulernen und neue Impulse fürden Auf- und Ausbau des Frauenfußballszu gewinnen. Einzentraler Aspekt der Kooperationist die Vernetzung überKlubgrenzen hinweg. Nebeneinem regelmäßigen fachlichenAustausch sind auchVerabredungen zu Freundschaftsspielen,Turnieren undTrainingsbesuchen Teil desgemeinsamen Projekts. Langfristigsoll so ein internatio-nales Netzwerk entstehen, dasauch den Kontakt zu weiterenVereinen intensiviert underweitert.Matias Costa, Frauenfußball-Koordinator des SK Rapid, freutsich über die neue Partnerschaft:„In der aktuellen Phaseunseres Frauen- und Mädchenfußballsist der Blick über denTellerrand enorm wertvoll. MitSchalke 04 verbindet uns eineähnliche Vision – der Wille,den Frauenfußball strukturell,sportlich und kulturell weiterzuentwickeln.Wir freuen unsauf den Austausch und dasgemeinsame Lernen.“Beide Vereine sind sich einig:Diese Kooperation ist mehr alsein Austausch von Ideen – sieist ein gemeinsamer Schritt inRichtung nachhaltiger Entwicklungim Frauen- und Mädchenfußball.SK Rapid geht eine Kooperationmit FC Schalke 04 im Frauen- undMädchenfußball ein.26 YOUNGSTERS
SK RAPID BEIM INCLUSION RUNDer SK Rapid läuft für gelebte Inklusion –unsere Teams beim Coca-Cola Inclusion Run 2025.Text: Sarah PumFotos: Martin Steiger, SK Rapid | PrivatAnfang April war der SK Rapid beim 8. Coca-Cola InclusionRun im Rahmen des „Vienna City Marathon“-Wochenendes ganz vorne mit dabei – und das nichtnur sportlich, sondern vor allem im Zeichen der Inklusion.Bei strahlender Stimmung und vor einer großartigen Kulisseentlang der Wiener Ringstraße zeigten knapp 1.000 Teilnehmer:innen,was gelebte Vielfalt bedeutet – mittendrin: die grün-weiße Delegationmit rund 70 Rapidler:innen.Mit dabei waren Spieler:innen und Trainer:innen des Special NeedsTeams, der Special Needs Kids und der SK Rapid Frauen II sowie dieDiversitäts- und Nachhaltigkeitsmanagerin Elisabeth Overbeeke.Begleitet wurden sie von einer begeisterten Gruppe Rollstuhl-Kidsund vielen Geschwisterkindern, die alle gemeinsam für den Grundge-Unser Special Needs Team nahm ebenso wie rund60 weitere Rapidler:innen am Inclusion Run teil.danken des Inclusion Runs an den Start gingen: „Bewegung verbindet– unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen.“Der Startschuss erfolgte direkt vor dem Burgtheater – gegeben vonBürgermeister Michael Ludwig, Stadtrat Peter Hacker und Special-Olympics-Präsident Laurenz Maresch. Die rund einen Kilometerlange Strecke führte bis zum Parlament und wieder zurück – laufend,gehend oder mit Mobilitätshilfen. Im Mittelpunkt stand nicht die Zeit,sondern das gemeinsame Erlebnis und das sichtbare Zeichen fürInklusion im Sport.Die SK Rapid Frauen II mit AußenministerinBeate Meinl-Reisinger beim Inclusion RunDie grün-weiße Teilnahme war ein starkes Signal für gelebte Teilhabeund Gemeinschaft. Der SK Rapid steht nicht nur für Fußball, sondernauch für Werte wie Zusammenhalt, Vielfalt und Miteinander.Danke an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!SPECIAL NEEDS TEAM 27
Laden...
Laden...